Die Förderprojekte
Förderprojekte
Pflanzenbau
Um Maßnahmen zur Minderung der Emission von Treibhausgasen (THG) aus der Pflanzenproduktion nachhaltig zu fördern, besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Zudem muss die Lanwirtschaft sich künftig unter fortschreitendem Klimawandel vor allem auf eine zunehmende Variabilität (Witterung, Ertrags- und Qualitätsschwankungen) einstellen und sich an diese unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Aspekten anpassen. In diesem Sinne gilt es, Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl die Erhöhung der Widerstandskraft von Pflanzenbeständen gegen biotischen und abiotischen Stress fördern als auch die Produktionssysteme auf zukünftig veränderte Niederschlagsszenarien mit verminderter Menge, Häufigkeit und verstärkter Intensität vorbereiten. Dazu kommen mögliche Beeinträchtigungen durch die Migration und Verschleppung von Schaderregern. Innovative Produktionsverfahren sowie innovative Strategien bieten dabei wichtige Ansatzpunkte für eine nachhaltige Landbewirtschaftung.
Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft
x
Nachrichten
KlimAgrar
Pflanzenbau
Förderprojekte
202
GetreideProtekt
Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilz-krankheiten
Pflanzenschutz
201
FungiSens
Prognose und Detektion von Pilz-erkrankungen im Weinbau durch fein-maschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren
203
hydroN2O
Verringerung der Distickstoffoxidemissionen beim hydroponischen Anbau von Pflanzen im Gewächshaus
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
205
MAGIC-Efficiency
Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT-Population WM-800...
Pflanzenzüchtung
204
KlimaKOM
Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau
206
MinTHG
Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischem Stress
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
208
OptAKlim
Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene...
Pflanzenbau
207
ModelLowN
Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen
209
progRAMM
Proaktive pflanzengesundheitliche Risiko-analyse durch Modellierung und Moni-toring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schädlinge
Pflanzenzüchtung
Pflanzenschutz
211
TempEr
Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und -genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse)
Pflanzenschutz
210
SimKlima
Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Aus-wirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten
und auf die Fungizidwirksamkeit...
212
THG-ZwiFru
Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standort-angepasst optimierte Zwischenfrucht-anbausysteme
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
215
GeoBox-I
Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur – Phase 1: Dezentrale Datenhaltung und regionale Vernetzung
213
WinEffizient
Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen
Pflanzenzüchtung
Pflanzenschutz
Technische Unterstützung Webseite
KlimAgrar
© 2018 . Forschungsbegleitung KlimAgrar. Alle Rechte vorbehalten.