>
Kontakt
FungiSens
Durch klimatische Veränderungen wird auch in den Weinbaugebieten Deutschlands das Auftreten verschiedener Schädlinge und Pilzerkrankungen begünstigt. Vor allem der falsche Mehltau (auch: Peronospora) kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen, wenn dieser nicht rechtzeitig identifiziert und behandelt wird. Die Behandlung erfolgt üblicherweise protektiv oder kurativ, nach positiver Indikation einer Infektion. Gängige Methoden sind jedoch entweder ungenau, teuer, zeitintensiv oder nur nach Ausbruch anwendbar. In den letzten Jahren haben sich Prognosemodelle, die Pilzbefall auf Grundlage von Wetterdaten berechnen, durchgesetzt. Die Aussagekraft dieser Modelle ist durch die geringe räumliche Verfügbarkeit von meteorologischen Daten jedoch stark beschränkt und lässt im Bestfall lediglich eine Prognose für einen Radius von mehreren Kilometern zu. Durch Mikrosensoren, die direkt im Bestand installiert werden, das Mikroklima an mehreren Positionen innerhalb eines Schlages erfassen und den Prognosemodellen zur Verfügung stellen lässt sich die Modellpräzision so stark erhöhen, dass Pflanzenschutzbehandlungen Schlag oder sogar Punktgenau geplant werden können. Durch den zusätzlichen Einsatz infraroter und hyperspektraler bildgebender Verfahren können physiologische Reaktionen der Weinrebe auf einen Pathogenbefall schnell und großflächig detektiert werden, die Aussagekraft der Mikrosensoren lässt sich so validieren, neue Zusammenhänge lassen sich erschließen und robuste Korrelationen für die Prognosemodelle können erstellt werden.
Projektinformationen
Prof. Dr. Joachim Müller
Projektkoordination
Universität Hohenheim, Stuttgart
joachim.mueller@uni-hohenheim.de
T. +49 711 45922490
ptBLE-FKz 28-1-B2.005-16
Ronald Krause
Einzelprojektleitung
T. +49 7664 962578
ptBLE-FKz 28-1-B2.006-16
Manuel Becker
Einzelprojektleitung
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
T. +49 7134 504140
ptBLE-FKz 28-1-B2.049-16
Dr. Götz Reustle
Einzelprojektleitung
Felsengartenkellerei Besigheim eG, Hessigheim
g.reustle@felsengartenkellerei.de
T. +49 7143 816012
ptBLE-FKz 28-1-B2.050-16
Die Förderprojekte
Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft
x
Nachrichten
KlimAgrar
Technische Unterstützung Webseite
KlimAgrar
© 2018 . Forschungsbegleitung KlimAgrar. Alle Rechte vorbehalten.